Department Home
Homepage of Andreas Uhl
Research and projects
Our University and Related Institutions
|
Lehrveranstaltungstermine/Abhaltungsorte
Datum | Zeit | Ort | Vortragender | Thema |
Mo 3.3. | 16:15 | T01 | Andreas Uhl | Vorbesprechung |
Mo 17.3. | 16:15 | T01 | | A: (Slides) |
Di 18.3. | 8:30 | T02 | | B: (Slides) |
Mo 24.3. | 16:15 | T01 | Peter Meerwald-Stadler (Denuvo GmbH) | C: Protection of Video Games: Watermarking (Slides) |
Di 25.3. | 8:30 | T02 | | D: (Slides) |
Mo 31.3. | 16:15 | T01 | | E: (Slides) |
Di 1.4. | 8:30 | T02 | Otmar Lendl (Nic.at GmbH) | F: Aktuelle Themen aus dem Nationalen Computer-Notfallteam CERT.at (Slides) |
Mo 7.4. | 16:15 | T01 | Patrick Pichler (eurofunk KAPPACHER GmbH) | G: (Slides) |
Di 8.4. | 8:30 | T02 | | H: (Slides) |
Mo 28.4. | 16:15 | T01 | Norbert Walchhofer (Cognify GmbH) | I: Re-Identifikation und Pose Estimation von Rindern mittels Computer Vision (Slides) |
Di 29.4. | 8:30 | T02 | | J: (Slides) |
Mo 5.5. | 16:15 | T01 | Thomas Kurz (Redlink GmbH) | K: KI-Agenten im Medienarchiv: Smarte Suche für Videos & Bilder (Slides) |
Di 6.5. | 8:30 | T02 | Stefan Huber (FH Salzburg) | L: Topological Data Analysis and Industrial Automation (Slides) |
Mo 12.5. | 16:15 | T01 | Hans Egermeier (talsen team GmbH) | M: Systematische Integration von KI-Agenten in Unternehmensprozesse und komplexe Abläufe (Slides) |
Di 13.5. | 8:30 | ACHTUNG AUSWÄRTS ! | Robert Pumsenberger (Conova Communications GmbH) | N: Firmenvorstellung & Rechenzentrumsführung (Slides) |
Mo 19.5. | 16:15 | T01 | Bernhard Korten (COPA-DATA GmbH) | O: Die modulare Produktion von morgen mit zenon und MTP (Slides) |
Di 20.5. | 8:30 | T02 | Georg M. Sorst, Thomas Fuchs (Nosto) | P: Semantic Search im E-Commerce auf Basis von Vector Embeddings (Slides) |
Mo 26.5. | 16:15 | T01 | Andreas Radauer (Porsche Informatik Gesellschaft m.b.H.) | Q: Technology Decision-Making in Enterprise IT: Insights, Challenges and Processes (Slides) |
Di 27.5. | 8:30 | T02 | Zenon Huskic & Markus Dürr (Wüstenrot Technology GmbH) | R: (Slides) |
Mo 2.6. | 16:15 | T01 | Sebastian Landl, Christian Weiss und Robert Bruckbauer (Gofore GmbH) | S: Effizientes Entwickeln mithilfe von KI (Slides) |
Di 3.6. | 8:30 | T02 | Johannes Scholz, Martin Sudmanns (PLUS, Fachbereich Geoinformatik) | T: Geospatial analysis in the era of artificial intelligence and cloud computing (Slides) |
Mo 16.6. | 16:15 | T01 | Christoph Meinhart (SBS Software Ges.m.b.H.) | U: Das Geldautomatensystem in Österreich (Slides) |
Di 17.6. | 8:30 | T02 | Christina Halmich, Siegfried Reich (Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH) | V: From Data to Value: Driving Biomechanical Innovations with Wearables and Data Augmentation (Slides) |
Mo 23.6. | 16:15 | T01 | Silvia Traunwieser (PLUS, Fachbereich Völkerrecht, Europarecht und Grundlagen des Rechts | W: Digitale Arbeitswelt und neurodatenbasierte Headsets: eine Förderung von Well-Being? Ein Balanceakt zwischen Nicht-Schaden, Well-Being (Beneficence) und Autonomie (Slides) |
Di 24.6. | 8:30 | T02 | Alexander Wanko (Wanko Informationslogistik GmbH) | X: Von MFC zur Cloud: Modernisierung eines Logistiksystems für Web und Mobile (Slides) |
Abschlussrichtlinen
- BACHELOR (1Std.)
- Teilnahme an mindestens 12 Terminen. Teilnahme an jeweils
2 zusätzlichen Terminen bringt je einen Notengrad Verbesserung.
- Bei On-line Terminen: Kurzzusammenfassung (pro Termin ca. 1/2 - 1 Seite) und Kritik/Rückmeldung an den/die Vortragenden fuer alle "besuchten" Termine, abzugeben als .txt oder .doc(x) (jeweils ein file mit allen Zusammenfassungen und mit allen Feedbacks).
- Bei Pr¨asenzterminen: Anwesenheitsdokumentation mit Unterschrift auf Anwesenheitsliste so Kritik/Rückmeldung an den/die Vortragenden fuer alle "besuchten" Termine, abzugeben als .txt oder .doc(x) (jeweils ein file mit allen Feedbacks, siehe oben). Erstellen sie auch hier obige Zusammenfassungen (optional, Abgabe wie oben), wird ihre Note um einen Grad verbessert.
- 8-seitige Ausführung (Format Springer LNCS) über eine Thematik in Zusammenhang mit einem Vortrag, wichtig ist die Einbettung in die Literatur (korrekte Zitate, nicht URLs), Themenauswahl
zufällig durch mich (ich wähle aus drei Vorschlägen die sie mir schicken einen aus), abzugeben als .pdf. Keinesfalls
soll hier der Vortrag zusammengefasst werden, sinnvollerweise wählen sie einen Teilaspekt des gewählten Vortrags aus und
bearbeiten diesen. In der Einleitung des Texts muss beschrieben werden inwiefern sich der Text (das Thema des Texts) vom Vortrag unterschiedet und in welcher Beziehung der Text zum Vortrag steht. Wenn sie sich thematisch unsicher sind, bitte besser mit mir vorher abklären.
- ACHTUNG: Alle zu erbringenden Leistungen sind EINZELleistungen ! Ich werde ihre Einsendungen auf zu grosse Ähnlichkeiten prüfen
und im Fall von Plagiaten keine positive Beurteilung vornehmen.
- Abgabedatum: 25.07.2025 für Zusammenfassungen und Feedback - gemeinsam mit dem Buchstabencode für das Thema ihrer Abschlussarbeit; 15.10.2025 für die Abschlussarbeit.
- LEHRAMT (1Std.)
- Bei On-line Terminen: Kurzzusammenfassung (pro Termin ca. 1/2 - 1 Seite) und Kritik/Rückmeldung an den/die Vortragenden fuer alle "besuchten" Termine, abzugeben als .txt oder .doc(x) (jeweils ein file mit allen Zusammenfassungen und mit allen Feedbacks).
- Bei Pr¨asenzterminen: Anwesenheitsdokumentation mit Unterschrift auf Anwesenheitsliste so Kritik/Rückmeldung an den/die Vortragenden fuer alle "besuchten" Termine, abzugeben als .txt oder .doc(x) (jeweils ein file mit allen Feedbacks, s.o.). Erstellen sie auch hier obige Zusammenfassungen (optional, Abgabe wie oben), wird ihre Note um einen Grad verbessert.
- Definition und Beschreibung eines Projekts, bei dem mit Schülern
eine Exkursion in eine der vorgestellten Institutionen und eine damit in Zusammenhang stehende informatische Projektarbeit, nach Möglichkeit
auch unter Einsatz von Softwaresystemen, durchgefuehrt werden soll (ca. 10
Seiten). Fuer ein solches Projekt ist die PLANUNG (in Form von Zeit- und Unterrichtseinheitenplanung) durchzufuehren, auch mit der PLANUNG der schulischer Vor- und Nachbereitung, Berücksichtigung von Lehrplaninahlten, Lehr- und Lernzielen, Vorraussetzungen bei SchülerInnen, u.s.w. Format: .pdf !!!!
- ACHTUNG: Alle zu erbringenden Leistungen sind EINZELleistungen ! Ich werde ihre Einsendungen auf zu grosse Ähnlichkeiten prüfen
und im Fall von Plagiaten keine positive Beurteilung vornehmen.
- Abgabedatum: 25.07.2025 für Zusammenfassungen und Feedback; 15.10.2025 für die Abschlussarbeit.
|