Einführung in C/C++ unter Voraussetzung von Programmierkenntnissen in Java.
Hier gibt es das Skriptum zum herunterladen: PDF. Außerdem noch die Beispiel-Programme aus dem Skriptum.
Jeder bekommt eine individuelle Programmieraufgabe, die für C und C++ gilt, in einer Datei aufgabe.txt
in seinem Git-Verzeichnis.
Die erste Zeile dieser Datei ist programm personen.dat stand.dat [weitere parameter]
.
Das heißt: Du sollst ein Programm namens programm
erzeugen, das als erstes Kommandozeilenargument einen Dateinamen akzeptiert und als zweiten auch.
Dahinter kommen möglicherweise noch weitere Parameter, wenn es die Aufgabe verlangt.
Der Name des Programms ist ganz wichtig (also programm
), sonst muss ich bei 70 Leuten rätseln, was für ein Programm ich nun aufrufen soll.
Und bitte keines der Datei-Argumente weglassen, auch wenn die Datei nicht gebraucht wird.
Bis zum Do 6. Dez. soll das C-Programm programmiert werden.
Das Programm wird von mir mit evtl. Verbesserungsvorschlägen kommentiert.
Bis Ende Dez. kann das Programm dann noch verbessert werden.
Alle C-Files und Header-Files sollen in einem Unterverzeichnis c/
sein.
Bis zum Do 10. Jan. soll das C++-Programm programmiert werden, und zwar im Unterverzeichnis cpp/
.
Bis zum Do 24. Jan. kann dann noch verbessert werden.
Erstelle in diesen Unterverzeichnissen auch ein Makefile
.
Mittels make
ohne Argumente muss das Programm programm
erzeugt werden.
Adde nur .c
-Files, .h
-Files und das Makefile
zum Git-Repository.
Ich übersetze das Programm selbst.
Die zu erstellenden Programme sollen auf die Dateien personen.dat
und stand.dat
zugreifen.
Der exakte Filename wird allerdings auf der Kommandozeile übergeben.
Die Dateien zum Testen bitte hier herunterladen (und nicht in Git einchecken).
Die erste Datei personen.dat
enthält die Daten für eine Person pro Zeile.
Eine Zeile enthält:
Vorname Nachname Geschlecht Geburtsjahr Todesjahr Vater-Vorname Vater-Nachname Vater-Geburtsjahr Mutter-Vorname Mutter-Nachname Mutter-Geburtsjahr
Die Einträge sind durch ein Leerzeichen getrennt.
Eine Person ist eindeutig durch Vorname, Nachname und Geburtsjahr identifiziert.
Alle referenzierten Personen (Vater, Mutter) existieren in der Datei.
Ist Vater oder Mutter unbekannt, sind Vorname, Nachname und Geburtsjahr durch - - 0
ersetzt.
Die zweite Datei stand.dat
enthält Eheschließungen (H
) und Scheidungen (S
).
Eine Zeile enthält:
Typ Jahr_der_Standesaenderung Gatte-Vorname -Nachname -Geburtsjahr Gattin-Vorname -Nachname -Geburtsjahr
Die Ausgabe des Programms kommt auch in eine Datei. Diese Datei soll ein ähnliches Format haben (z.B. eine Person pro Zeile, Personen immer durch Vorname, Nachname und Geburtsjahr identifizieren). Beachte: Es gibt verschiedene Personen mit gleichem Vor- und Nachnamen. Durch die Sortierung der Dateien kann ein Vater weiter unten in der Datei stehen als der Sohn.
Grundsätzlich muss das Programm funktionieren, damit es eine positive Note gibt. Das heißt, es muss compilierbar sein und das gewünschte Ergebnis liefern. Davon abgesehen, sollten folgende Kriterien beachtet werden:
Nicht alles in ein .c-File geben, das Hauptprogramm programm.c
soll nur die Funktion main
enthalten, in C++ am besten für jede Klasse ein Header-File und (falls notwendig) ein .cc-File.
Die Aufteilung der Code-Files sollte nach Problem-orientierten Kriterien organisiert sein (z.B. gate.c,
connection.c), nicht Implementierungs-orientiert (z.B. io.c, algo.c, ...).
Bitte keinen monolithischen Code, und schon gar nicht in main()
.
Funktionen, die sehr lang sind, können immer sinnvoll aufgeteilt werden, das Programm wird dadurch lesbarer und wartbarer.
Zusammengehörige Daten als Typ oder Klasse kapseln.
Insbesondere beim Einlesen der Dateien am besten für jede Zeile ein struct
-Objekt bzw. in C++ ein Klassenobjekt erzeugen.
Bufferüberläufe verhindern.
Wenn in C ein Array mit fixer Größe angelegt wird, dann muss bei jedem Einfügen überprüft werden, ob die Größe überschritten wird.
Besser noch verwendet man dynamisch wachsende Arrays (siehe Beispielprogramme) bzw. STL-Container.
Das trifft auch auf Strings zu: beim Einlesen in C immer %100s
o.ä. verwenden statt nur %s
.
Keine globalen Variablen verwenden. Das ist schlechte Programmierpraxis, erweiterungsfeindlich und auch nicht thread-safe.
In C liegt das Augenmerk noch nicht auf Performance, Suchen und Sortieren in Arrays kann durch lineares Iterieren und Bubble-Sort o.ä. implementiert werden, es ist allerdings geschickt, die Id-Referenzen nach dem Einlesen in Pointer umzuwandeln, um ständiges Suchen zu vermeiden. In C++ müssen aber passende STL-Container oder Algorithmen verwendet werden, die logarithmische Komplexität für das Suchen haben.
Allozierten Speicher wieder freigeben.
Wer malloc
oder new
verwendet, muss die Daten immer mit free
oder delete
wieder freigeben.
In C/C++ gibt es keine Garbage-Collection.
In C++ Member-Variablen private machen. Zugriff nur über get- und set-Methoden, oder noch besser größere Zugriffsmuster in Methoden auslagern.
Das Makefile muss so aufgebaut sein, dass bei Veränderung eines .c-Files nicht das gesamte Projekt übersetzt wird sondern nur das eine .c-File, die Objektfiles werden dann zusammengelinkt.
In C müssen dazu die Abhängigkeiten von den .o-Files richtig angegeben werden.
In C++ müssen auch die Abhängigkeiten von den .h-Files angegeben sein (am besten mit der cc -MMD
-Methode).
Aussagekräftige Variablen- und Typnamen.
Z.B. personListe
statt myData
.
Das Kopieren ganzer Arrays und Container ist zu vermeiden.
Man beachte, dass eine Funktion vector<Person> removePerson (vector<Person> personen, int personId)
sowohl beim Übergeben der Argumente als auch beim zurückgeben des Ergebnisses das ganze Array kopiert.
Und ein Aufruf wie personen = removePerson (personen, 123)
produziert dann vollkommen unnötigen Rechenaufwand.
Sowas ist dann besser mit Pointern oder References zu lösen, etwa so: void removePerson(vector<Person> &personen, int personId)
.
Zur Programmabgabe und Anmeldung wird Git verwendet.
Die persönliche Repository-URL kommt noch per Email.
Die URL stellt eine Art Passwort für das Repository dar, diese also besser nicht an andere weitergeben.
Zur Anmeldung bis spätestens 18.10. mit dieser URL git clone
machen und dann eine Datei anmeldung.txt
mit dem Namen (Vor- und Nachnamen) erstellen, adden und pushen.
Z.B. so:
git clone <URL> ccpp
cd ccpp
echo Blasius Sacklmeier >anmeldung.txt
git add anmeldung.txt
git commit -m "Anmeldung"
git push